Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Stand: 27.10.24
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Als Schmidt Spiele GmbH (Lahnstraße 21, 12055 Berlin) sind wir im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Sie unsere Online-Shops unter www.schmidtspiele-shop.de und www.selecta-spielzeugshop.de nutzen.
2. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und gespeichert. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt die Firma maxcluster GmbH, Technologiepark 8, 33100 Paderborn (info@maxcluster.de) als Auftragsverarbeiter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder über die dafür vorgesehenen Formulare im Onlineshop erhoben werden, werden auf Servern dieses Auftragsverarbeiters verarbeitet.
3. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder der Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung bzw. bei einer Kontaktaufnahme ohne Bestellung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage bleiben die übermittelten Daten zur Erfüllung unserer steuer- und handelsrechtlichen Pflichten, gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO sowie zur Wahrnehmung unserer vertraglichen und sonstigen Rechte gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO gespeichert, und werden nur für diese Zwecke verarbeitet. Daten im Kundenkonto bleiben gespeichert, stehen Ihnen für weitere Bestellungen/Kontaktaufnahmen und uns für die Abwicklung von Bestellungen und die Beantwortung von Anfragen sowie auch für eine Verwendung zum Zwecke der Werbung und des Marketings für unsere eigenen Zwecke zur Verfügung. Mit Löschung des Kundenkontos werden die in diesem Konto gespeicherten Daten vollständig gelöscht. Die Daten, die wir nach vollständiger Abwicklung des Vertrages bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert hatten, sind nicht Bestandteil der Daten des Kundenkontos und werden bei der Löschung des Kundenkontos nicht gelöscht. Die für die Abwicklung des Vertrages bzw. nach Bearbeitung von Anfragen gespeicherten Daten werden nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung gesondert vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Vorbehaltserklärung informieren.
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
4. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist, sowie an unsere Produzenten, soweit diese die Ware produzieren und selbstständig liefern bzw selbstständig eine Lieferung beauftragen, weiter. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort beispielsweise ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens.
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung (Direktmarketing)
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Auf unserer Webseite haben Nutzer mehrere Möglichkeiten, sich für unseren Newsletter anzumelden. Zum einen über unsere Landing-Page, die im Menü der Webseite zu finden ist, im Checkout als Checkbox, und zum anderen direkt über den Anmeldebereich im Footer der Seite.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der am Empfang interessierter Nutzer in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister (als Auftragsverarbeiter) erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. Wir werden nur Dienstleister beauftragen, die ihren Sitz in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes haben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen (siehe ergänzend hierzu unter dem Abschnitt Widerspruchsrecht).
6. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Bonitätsprüfung und Zahlungsabwicklung über einen Dienstleister
Bei einem Kauf auf Rechnung, bei dem wir durch die Übersendung der Ware vor Bezahlung in Vorleistung treten, ist ein Vertragsschluss gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO davon abhängig, dass unser Zahlungsdienstleister, die BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main, Deutschland (nachfolgend „BS PAYONE GmbH“) unter Übermittlung der hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten im Wege automatisierter Verarbeitung eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einholt und eine automatisierte Entscheidung über eine Zahlungszusage erfolgt. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. der unseres Zahlungsdienstleisters, Zahlungsausfälle zu minimieren. Bei den vorgenannten Dienstleistern/ Wirtschaftsauskunfteien handelt es sich um folgende Unternehmen:
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
infoscore Consumer Data GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Bei einem Kauf auf Kreditkarte oder mit der Zahlungsart Sofortüberweisung oder im Fall der Zahlung per PayPal ist die Durchführung des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO davon abhängig, dass unser Zahlungsdienstleister, die Fa. BS PAYONE GmbH, die für die Ausführung der Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten an die jeweilige Zahlstelle übermittelt und bei der jeweiligen Zahlstelle eine automatisierte Entscheidung über eine Zahlungszusage einholt. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der reibungslosen Vertragsdurchführung.
Die Fa. BS PAYONE GmbH ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn als Zahlungsinstitut zugelassen und beaufsichtigt.
Zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen gewährleisten wir angemessene Maßnahmen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an shop@schmidtspiele-shop.de uns Ihren Standpunkt darzulegen und eine Prüfung durch einen unserer verantwortlichen Mitarbeiter sowie ggf. dessen Eingriff in die automatisierte Verarbeitung zu erwirken und eine Anfechtung der automatisierten Entscheidung zu erlangen. Sollten Sie mit einem der vorstehend geschilderten Zahlungsprozesse nicht einverstanden sein, empfehlen wir, von vornherein einen anderen Zahlungsprozess auszuwählen. Wir bitten um Verständnis, dass für den Fall, dass Sie eine Zahlungsabwicklung über unseren Zahlungsdienstleister, die Fa. BS PAYONE GmbH und eine Übermittlung von Daten an diesen nicht wünschen, keine Möglichkeit besteht, über diesen Shop einzukaufen.
Mit der Fa. BS PAYONE GmbH als Zahlungsdienstleister haben wir vereinbart, dass diese Ihre personenbezogenen Daten, die wir an die Fa. BS PAYONE GmbH übermitteln, entsprechend den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechtes, insbesondere der DSGVO verarbeitet.
Soweit wir im Rahmen einer Identitäts- und Bonitätsprüfung durch unseren Zahlungsdienstleister Daten erlangen, werden wir diese nach vollständiger Abwicklung des Vertrages und Ablauf etwaiger für das jeweilige Zahlungsmittel geltenden Rückabwicklungsfristen löschen, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in einer gesondert abzugebenden Vorbehaltserklärung informieren.
7. Cookies und Webanalyse
7.1 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Soweit wir technisch notwendige Cookies einsetzen, also um Cookies, ohne die wir unsere Homepages nicht betreiben könnten, ist die Rechtsgrundlage hierfür die Wahrung unserer berechtigten Interessen am Betrieb unserer Homepages zu Vertriebs- und Werbezwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
Unbedingt erforderliche Cookies (Technisch notwendige Cookies)
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Soweit wir darüber hinaus Cookies für ein angenehmeres Nutzererlebnis (Komfort-Cookies), statistische Erhebungen (Cookies für die Auswertung von Leistung) oder Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens für Werbezwecke (Cookie für Marketingzwecke) und das Anzeigen von Videos (Video-Cookies) verwenden, beruhen diese Verarbeitungen auf Ihrer freiwilligen und informierten Einwilligung und damit der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir über unseren Cookie Consent Banner ein, in dem Sie folgende Cookie Kategorien individuell auswählen können:
Funktionelle Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Leistungs-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche zu zählen und nachzuvollziehen, wie Sie auf unsere Seiten gekommen sind, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Ohne diese Cookies, können wir entsprechende Statistiken nicht erheben. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Cookies für Marketingzwecke
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen für Sie relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Wiedererkennung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihnen weniger zielgerichtete Werbung angezeigt werden. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Video-Cookies
Diese Cookies werden von einer Reihe von Videodiensten gesetzt, die wir auf der Website verwenden, damit Sie die Videoinhalte ansehen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Websites sehen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung. Weitere Details zu den Cookies finden Sie Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
-----------------------
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies und diesbezügliche Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wie gewünscht anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den unten genannten Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken.
-----------------------
COOKIE EINSTELLUNGEN
Soweit sie keine Einwilligung in die Verwendung aller Cookies geben, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies können Sie jederzeit oben unter den jeweiligen Informationen zu den Cookie Kategorien oder durch Klicken auf den Button „COOKIE-EINSTELLUNGEN“ anpassen:
Die Dauer der Speicherung können Sie auch der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
7.2 Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse und von reCAPTCHA
Wir nutzen die Webanalysedienste Google Analytics (Universal Analytics) und ReCaptcha der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google genannt).
Der Dienst reCAPTCHA zeichnet die IP-Adresse, Zugriffsort und Zeitpunkt und Merkmale der Art und Weise der Benutzung auf. reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten von Spam Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Ein Captcha Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem echten Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Wir verwenden diesen Dienst, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der Nutzung unseres Webshops zu garantieren.
Google Analytics (Universal Analytics) untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen angestrebt, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) einschließlich Google Analytics Remarketing dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten der Nutzer in ein Drittland ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 49 Abs. 1. lit. a DS-GVO.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Gefahrenhinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vor. Außerdem bestehen keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, wird bereits durch das Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020, C‑311/18 („Schrems II“), deutlich.
7.3 Einsatz von Google Search Console
Wir benutzen die Google Search Console, um unsere Webseite technisch bezüglich Fehler zu überwachen. Die Google Search Console ist ein kostenloser Dienst, mit dem wir unsere Präsenz im Google-Suchindex überwachen und verwalten können. Dort erhalten wir Zugang zu Daten und Informationen, die Google zu unserer Website hat. Es werden von unserer Seite keine Nutzer- und Trackingdaten an Google übermittelt. Wir erhalten lediglich Daten von Google zu unserer Webpräsenz.
Unter https://policies.google.com/ finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen von Google.
7.4 Einsatz von weiteren Google Plugins
Wir nutzen Google Ads, Google Ads Conversion Tracking, Google AdWords, Google Tag Manager, und Google Shopping (Google Merchant Center), allesamt Webanalysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google” genannt).
Durch die Nutzung der oben genannten Google Plug-Ins können die nachfolgenden personenbezogenen Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das verwendete Betriebssystem),
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Informationen über die Nutzer selbst (unter anderem, jedoch nicht ab-schließend zum Geschlecht und zur Altersstruktur sowie zum Ausgabeverhalten einzelner Altersgruppen; sog. „demografische Merkmale“, s.o.),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Unsere Produkte werden über Google Merchant Center im Rahmen von Google-Suchen gelistet. Neben allgemeinen Produktinformationen können so potenziellen Interessenten auch Kundenbewertungen bereitgestellt werden. Zur Implementierung der Tracking Codes der oben aufgeführten Online-Marketing-Tools auf unserem On-line-Auftritt verwenden wir den Google Tag Manager. Google Tag Manager und Google Shopping (Google Merchant Center) werden ebenfalls zur Verfügung gestellt von Google.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an Google-Verbundunternehmen sowie weitere Auftragsverarbeiter.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Google Ads dient der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
Über Google AdWords erhalten wir nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient hierbei nicht der Rückverfolgung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager dient der gesammelten und klaren Verwaltung sowie der effizienten Einbindung von Drittanbieter-Diensten.
Über Google Merchant Center bewerben wir im Rahmen von Google-Suchanfragen unsere Produkte und stellen vielfältige Informationen zu unserem Produktkatalog zur Verfügung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, in-dem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, in-dem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
8. Einsatz von Sentry
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden ein System zur Erfassung und Aufzeichnung von Fehlern (Sentry) der Functional Software Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, Kalifornien ein. Wir nutzen die Self-Hosted Version von Sentry Gehostet wird Sentry in diesem Fall durch unseren Dienstleister „WEBiDEA, Köpenickerstraße 325 // Haus 40, 12555 Berlin. Das Sentry-Plugin bietet im Frontend und Backend ein Codebasiertes System zur Erfassung und Aufzeichnung von Fehlern mit Visualisierungsmöglichkeit dar.
Es werden dabei Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Folgende personenbezogene Daten werden/können durch die Nutzung von Sentry verarbeitet:
- Name und Kontaktinformation
- Zahlungsinformation
- Kundendaten
- Geräte- und Browserinformation
- IP-Adresse
Dabei können Daten an unseren Dienstleister WEBiDEA übermittelt werden. Die Server unseres Dienstleisters liegen geographisch in Deutschland.
Wir haben mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Sentry dient uns zur Visualisierung und zum direkten System zur Erfassung und Aufzeichnung im Fehlerfall.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber WEBiDEA finden Sie unter: https://www.webidea24.de/datenschutzerklaerung/
9. Social Media PlugIns
Einsatz von Videos auf unserer Website
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Dienste der Videoplattformen, um Videos auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Wir verwenden Videos von
YouTube der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend YouTube bzw. Google genannt) und
Vimeo des Anbieters Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor New York, New York 10001, USA (nachfolgend Vimeo genannt).
Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube, Vimeo her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u. a.
· die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie
· Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der Verarbeitungstätigkeit von YouTube, Vimeo. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube- oder Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Google, Vimeo Ihren Websitebesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit YouTube, Vimeo werden diese entsprechenden Informationen direkt an Google, Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von:
YouTube/Google: https://policies.google.com/privacy
Vimeo: https://vimeo.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Videos auf unserer Website dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO. Erst wenn Sie auf „Allen Cookies zustimmen“ bzw. „Meine Auswahl bestätigen“ drücken, werden Cookies gesetzt.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google, Vimeo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google, Vimeo und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube/Google: https://policies.google.com/privacy
Vimeo: https://vimeo.com/privacy
10. Einsatz von Brevo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Brevo, eine Plattform für E-Mail-Marketing und Newsletter-Verwaltung, bereitgestellt von der Sendinblue SAS, 55 Rue d'Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. Brevo wird von uns zur Verwaltung und dem Versand von Newslettern an unsere Kunden und Interessenten eingesetzt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck des Versands von Newslettern sowie zur Analyse der Interaktionen mit diesen Newslettern (z. B. Öffnungs- und Klickraten), um unsere Kommunikationsstrategie zu optimieren.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Brevo basiert auf der Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
4. Dauer der Speicherung
Die durch Brevo gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Versand von Newslettern und die Auswertung der Interaktionen erforderlich ist und solange eine gültige Einwilligung vorliegt. Sobald der Zweck der Datenerfassung erfüllt ist oder die Einwilligung widerrufen wird, werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Brevo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Brevo personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/
11. Drittstaatentransfer
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, weisen wir Sie oben in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung darauf hin. Die Übermittlung erfolgt nur, insoweit im Drittstaat für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt werden kann. Das ist beispielweise der Fall, soweit die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse festgestellt hat, dass ein Datenschutzniveau vorherrscht, das dem des europäischen Wirtschaftsraums entspricht. Eine Liste solcher Länder finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF . Andernfalls sorgen wir durch andere Maßnahmen für ein ausreichendes Schutzniveau. Hierzu nutzen wir z.B. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten und lassen unsere Partner Zertifikate vorlegen.
12. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13889-0
mailbox@datenschutz-berlin.de
********************************************************************
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Adresse:
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86,
80636 München
Telefon: +49 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
********************************************************************
Widerspruchsrecht
Soweit wir personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dann werden wir Ihre personenbezogene Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art.6 Abs.1 lit. f. DSGVO erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
********************************************************************
Datenschutzerklärung
Stand: 27.Juni 2022
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Als Schmidt Spiele GmbH (Lahnstraße 21, 12055 Berlin) sind wir im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Sie unsere Online-Shops unter www.schmidtspiele-shop.de und www.selecta-spielzeugshop.de nutzen.
2. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und gespeichert. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt die Firma maxcluster GmbH, Technologiepark 8, 33100 Paderborn (info@maxcluster.de) als Auftragsverarbeiter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder über die dafür vorgesehenen Formulare im Onlineshop erhoben werden, werden auf Servern dieses Auftragsverarbeiters verarbeitet.
3. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder der Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung bzw. bei einer Kontaktaufnahme ohne Bestellung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage bleiben die übermittelten Daten zur Erfüllung unserer steuer- und handelsrechtlichen Pflichten, gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO sowie zur Wahrnehmung unserer vertraglichen und sonstigen Rechte gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO gespeichert, und werden nur für diese Zwecke verarbeitet. Daten im Kundenkonto bleiben gespeichert, stehen Ihnen für weitere Bestellungen/Kontaktaufnahmen und uns für die Abwicklung von Bestellungen und die Beantwortung von Anfragen sowie auch für eine Verwendung zum Zwecke der Werbung und des Marketings für unsere eigenen Zwecke zur Verfügung. Mit Löschung des Kundenkontos werden die in diesem Konto gespeicherten Daten vollständig gelöscht. Die Daten, die wir nach vollständiger Abwicklung des Vertrages bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert hatten, sind nicht Bestandteil der Daten des Kundenkontos und werden bei der Löschung des Kundenkontos nicht gelöscht. Die für die Abwicklung des Vertrages bzw. nach Bearbeitung von Anfragen gespeicherten Daten werden nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung gesondert vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Vorbehaltserklärung informieren.
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
4. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort beispielsweise ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung (Direktmarketing)
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der am Empfang interessierter Nutzer in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister (als Auftragsverarbeiter) erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. Wir werden nur Dienstleister beauftragen, die ihren Sitz in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes haben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen (siehe ergänzend hierzu unter dem Abschnitt Widerspruchsrecht).
6. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Bonitätsprüfung und Zahlungsabwicklung über einen Dienstleister
Bei einem Kauf auf Rechnung, bei dem wir durch die Übersendung der Ware vor Bezahlung in Vorleistung treten, ist ein Vertragsschluss gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO davon abhängig, dass unser Zahlungsdienstleister, die BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main, Deutschland (nachfolgend „BS PAYONE GmbH“) unter Übermittlung der hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten im Wege automatisierter Verarbeitung eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einholt und eine automatisierte Entscheidung über eine Zahlungszusage erfolgt. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. der unseres Zahlungsdienstleisters, Zahlungsausfälle zu minimieren. Bei den vorgenannten Dienstleistern/ Wirtschaftsauskunfteien handelt es sich um folgende Unternehmen:
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
infoscore Consumer Data GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Bei einem Kauf auf Kreditkarte oder mit der Zahlungsart Sofortüberweisung oder im Fall der Zahlung per PayPal ist die Durchführung des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO davon abhängig, dass unser Zahlungsdienstleister, die Fa. BS PAYONE GmbH, die für die Ausführung der Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten an die jeweilige Zahlstelle übermittelt und bei der jeweiligen Zahlstelle eine automatisierte Entscheidung über eine Zahlungszusage einholt. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der reibungslosen Vertragsdurchführung.
Die Fa. BS PAYONE GmbH ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn als Zahlungsinstitut zugelassen und beaufsichtigt.
Zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen gewährleisten wir angemessene Maßnahmen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an shop@schmidtspiele-shop.de uns Ihren Standpunkt darzulegen und eine Prüfung durch einen unserer verantwortlichen Mitarbeiter sowie ggf. dessen Eingriff in die automatisierte Verarbeitung zu erwirken und eine Anfechtung der automatisierten Entscheidung zu erlangen. Sollten Sie mit einem der vorstehend geschilderten Zahlungsprozesse nicht einverstanden sein, empfehlen wir, von vornherein einen anderen Zahlungsprozess auszuwählen. Wir bitten um Verständnis, dass für den Fall, dass Sie eine Zahlungsabwicklung über unseren Zahlungsdienstleister, die Fa. BS PAYONE GmbH und eine Übermittlung von Daten an diesen nicht wünschen, keine Möglichkeit besteht, über diesen Shop einzukaufen.
Mit der Fa. BS PAYONE GmbH als Zahlungsdienstleister haben wir vereinbart, dass diese Ihre personenbezogenen Daten, die wir an die Fa. BS PAYONE GmbH übermitteln, entsprechend den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechtes, insbesondere der DSGVO verarbeitet.
Soweit wir im Rahmen einer Identitäts- und Bonitätsprüfung durch unseren Zahlungsdienstleister Daten erlangen, werden wir diese nach vollständiger Abwicklung des Vertrages und Ablauf etwaiger für das jeweilige Zahlungsmittel geltenden Rückabwicklungsfristen löschen, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in einer gesondert abzugebenden Vorbehaltserklärung informieren.
7. Cookies und Webanalyse
7.1 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Soweit wir technisch notwendige Cookies einsetzen, also um Cookies, ohne die wir unsere Homepages nicht betreiben könnten, ist die Rechtsgrundlage hierfür die Wahrung unserer berechtigten Interessen am Betrieb unserer Homepages zu Vertriebs- und Werbezwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
Unbedingt erforderliche Cookies (Technisch notwendige Cookies)
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Soweit wir darüber hinaus Cookies für ein angenehmeres Nutzererlebnis (Komfort-Cookies), statistische Erhebungen (Cookies für die Auswertung von Leistung) oder Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens für Werbezwecke (Cookie für Marketingzwecke) und das Anzeigen von Videos (Video-Cookies) verwenden, beruhen diese Verarbeitungen auf Ihrer freiwilligen und informierten Einwilligung und damit der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir über unseren Cookie Consent Banner ein, in dem Sie folgende Cookie Kategorien individuell auswählen können:
Funktionelle Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Leistungs-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche zu zählen und nachzuvollziehen, wie Sie auf unsere Seiten gekommen sind, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Ohne diese Cookies, können wir entsprechende Statistiken nicht erheben. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Cookies für Marketingzwecke
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen für Sie relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Wiedererkennung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihnen weniger zielgerichtete Werbung angezeigt werden. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
Video-Cookies
Diese Cookies werden von einer Reihe von Videodiensten gesetzt, die wir auf der Website verwenden, damit Sie die Videoinhalte ansehen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Websites sehen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung. Weitere Details zu den Cookies finden Sie Weitere Details zu den Cookies finden Sie unten in der Cookie Liste.
-----------------------
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies und diesbezügliche Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wie gewünscht anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den unten genannten Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken.
-----------------------
COOKIE EINSTELLUNGEN
Soweit sie keine Einwilligung in die Verwendung aller Cookies geben, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies können Sie jederzeit oben unter den jeweiligen Informationen zu den Cookie Kategorien oder durch Klicken auf den Button „COOKIE-EINSTELLUNGEN“ anpassen:
Die Dauer der Speicherung können Sie auch der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
7.2 Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse und von reCAPTCHA
Wir nutzen die Webanalysedienste Google Analytics (Universal Analytics) und ReCaptcha der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google genannt).
Der Dienst reCAPTCHA zeichnet die IP-Adresse, Zugriffsort und Zeitpunkt und Merkmale der Art und Weise der Benutzung auf. reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten von Spam Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Ein Captcha Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem echten Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Wir verwenden diesen Dienst, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der Nutzung unseres Webshops zu garantieren.
Google Analytics (Universal Analytics) untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen angestrebt, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) einschließlich Google Analytics Remarketing dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten der Nutzer in ein Drittland ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 49 Abs. 1. lit. a DS-GVO.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Gefahrenhinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vor. Außerdem bestehen keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, wird bereits durch das Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020, C‑311/18 („Schrems II“), deutlich.
7.3 Einsatz von Google Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt als AdWords-Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
7.4 Einsatz von Google Search Console
Wir benutzen die Google Search Console, um unsere Webseite technisch bezüglich Fehler zu überwachen. Die Google Search Console ist ein kostenloser Dienst, mit dem wir unsere Präsenz im Google-Suchindex überwachen und verwalten können. Dort erhalten wir Zugang zu Daten und Informationen, die Google zu unserer Website hat. Es werden von unserer Seite keine Nutzer- und Trackingdaten an Google übermittelt. Wir erhalten lediglich Daten von Google zu unserer Webpräsenz.
Unter https://policies.google.com/ finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen von Google.
7.5 Einsatz von Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
7.6 Einsatz von Retargeting Modul (Plugin)
Diese Website verwendet Retargeting-Technologie der releva GmbH, Feilnerstr. 10, 10969 Berlin (www.releva.nz). Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihre Interessen im Rahmen eines pseudonymisierten Nutzerprofils zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht. Sofern die erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung und an Marktforschung.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um der Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer generell zu widersprechen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Sie können zudem der Setzung von Cookies bzw. der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzerprofils dauerhaft widersprechen, indem Sie unter folgendem Link die verfügbare Opt-Out-Funktion verwenden:
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und releva GmbH können Sie unter https://releva.nz/datenschutz einsehen.
Verarbeitendes Unternehmen:
Releva GmbH, Feilnerstr 10, 10969 Berlin, Deutschland
Daten-Zwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Retargeting
- Personalisierung
- Werbung
- Marktforschung
Verwendete Technologien
Cookies
Gesammelte Daten:
Diese Liste stellt alle (persönlichen) Daten dar, die durch die Nutzung dieses Dienstes oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Nutzungsdaten
- Nutzerverhalten
- Pseudonyme Nutzungsprofile
Rechtliche Grundlagen
Im Folgenden sind die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten aufgeführt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die erhobenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Datenempfänger
Releva GmbH
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. email@iitr.de
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://releva.nz/datenschutz/
Klicken Sie hier, um sich von diesem Datenverarbeiter über alle Domains hinweg abzumelden https://releva.nz/datenschutz/
8. Social Media PlugIns
Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Google Ireland Limited („Google“) ein, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland welche die Dienste im EWR und in der Schweiz betreibt, zur Verfügung gestellt. Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google
http://policies.google.com/privacy?hl=de.
9. Drittstaatentransfer
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, weisen wir Sie oben in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung darauf hin. Die Übermittlung erfolgt nur, insoweit im Drittstaat für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt werden kann. Das ist beispielweise der Fall, soweit die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse festgestellt hat, dass ein Datenschutzniveau vorherrscht, das dem des europäischen Wirtschaftsraums entspricht. Eine Liste solcher Länder finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF . Andernfalls sorgen wir durch andere Maßnahmen für ein ausreichendes Schutzniveau. Hierzu nutzen wir z.B. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten und lassen unsere Partner Zertifikate vorlegen.
10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13889-0
mailbox@datenschutz-berlin.de
********************************************************************
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Adresse:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefon: +49 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
********************************************************************
Widerspruchsrecht
Soweit wir personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dann werden wir Ihre personenbezogene Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art.6 Abs.1 lit. f. DSGVO erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
********************************************************************